Mein Haupttätigkeitsfeld seit der Übernahme des
Reitsportfachgeschäftes »Reitsport-Sattlerei Peter«,
liegt im Vermessen der Kundenpferde, der Reproduktion der Pferdemaße in der Sattlerei und
der anatomischen Sattelbaum- und Kissenänderung. Ausserdem beschäftige ich mich sehr viel mit der
züchterischen Entwicklung der verschiedenen Pferderassen und dem Einfluss daraus auf die Entwicklung
der Sättel, sowie auch die reiterliche Entwicklung im Laufe der letzten 20 Jahre.
• 1967 in Siegen
• 1985 bis 1988 Ausbildung zum Sattlergesellen, Kammer-, Landes- und Bundessieger
1988
• 1988 bis 1992 Bundeswehr, Gesellenzeit
und Meisterschule
• 1992 Sattlermeisterprüfung in Dortmund
• ab 1992 angestellter Sattlermeister im
elterlichen Betrieb Reitsport-Sattlerei Peter
• 1994 Sachverständigenprüfung vor der
Handwerkskammer Arnsberg
• 1996 Geschäftsübernahme
Reitsport- Sattlerei Peter
• 1996 bis 2006 Mitglied des Sattelausschusses der Euroriding-Gruppe (Luxor, Titan II und Diamant )
• 1999 erstes PATENT »Voltigiergurt«
• 2005 Mitglied im Bundesverband der
Sattlermeister (BVFR.org )
• 2002 bis 2006 Mitglied im Aufsichtsrat der Euroriding- Gruppe
• 2007 Empfehlung an Society of Mastersaddler in UK
• 2007 Prüfung zum ersten Oversea Saddlefitter der S.M.S in Deutschland und erstes deutsches Mitglied
• 2010 zweites PATENT
»Sattelbaum frt-system«
• 2010 Berufung durch die FN zum Dozenten und Prüfer verschiedener Module in Zusam- menarbeit mit Eckart Meyners,
Hannes Müller, Hilde Skowronek, Dr. Ina Gösmeier,
Tom Büttner, Thies Kaspareit
• Fortbildungen von 2010 bis 2016 :
• Vier Pferdedisektionen am veterinärmedi-
zinischen Institut in Leipzig unter Leitung von Prof. Christoph Mülling
• Drei Fortbildungen zu Biomechanik,
Druckanalysen und Forschungen zum Wohle der Pferde im Leistungssport bei Centaur
Biomechancis unter Leitung von Russell Guire
• Zwei Fortbildungen Anatomie und Biomechanik bei Gillian Higgins
Warum möchten Sie Ihr Wissen weitergeben?
Ich möchte mein Wissen weitergeben, weil ich täglich mit
so vielen Missverständnissen über Anatomie, Exterieur,
Sattelpassform und gefährlichem Halbwissen von »Wochenend- Pferdeexperten« konfrontiert werde. Die ist für das Wohl
der Pferde umso wichtiger, und ich sehe mich hier in der
Verantwortung.
Warum profitieren Pferd und Mensch dadurch?
Der Mensch und auch das Pferd profitieren in besonderem
Maße davon, weil das Verständnis für Grenzen, aber auch für
die vielen Möglichkeiten und Chancen im Umgang mit dem
Pferd verständlicher werden und nichts über jahrzehntelange Erfahrung geht. Dieses Fachwissen kann man nicht »googeln« !